IRM - Internationale Reenactmentmesse

die internationale Messe für Living History, Reenactment und experimentelle Archäologie

PROGRAMM DER IRM 2015 - VORTRÄGE
Click for English version

Startseite

Anmeldung zur IRM

Konzept der IRM

Aussteller IRM2024

Programm IRM2024

Archiv:
- Premieren IRM2017
- Vorträge IRM2017
- Premieren IRM2016
- Vorträge IRM2016
- Premieren IRM2015
- Vorträge IRM2015
- Premieren IRM2014
- Vorträge IRM2014
- Ausstellung IRM2013
- Premieren IRM2013
- Vorträge IRM2013
- Premieren IRM2012
- Vorträge IRM2012
- Premieren IRM2011
- Vorträge IRM2011

Kontakt

Räumlichkeiten

Fragen + Antworten

Presse

Anfahrt

Übernachtung

Sitemap

Aktualisierungen

Impressum

 

 

 

Programm der IRM2015 - die Vorträge

 

Mit der IRM ist eine über einen einfachen Reenactmentmarkt oder ein Museumsfest hinausgehende Veranstaltung neuen Charakters geschaffen worden. Eine hierzu passende Erweiterung des Konzepts sind die thematisch an der Geschichte, Geschichtsdarstellung, Geschichtsforschung, Rekonstruktionsforschung oder einfach dem Nachempfinden vergangener Erlebniswelten orientierten Vorträge.

DIE VORTRÄGE FINDEN IM SEMINARRAUM (1. OG, ZUGANG ÜBER DIE TREPPE IM GROSSEN SAAL) UND IN DER KÜCHE STATT.

Das Vortragsprogramm der IRM2015:

Samstag, 25.04.201511:00 - 11:30

Vortrag zum Mittelalter-Welt-Convent (genauer Titel folgt) von Jan-Oliver Zilker

Seminarraum 1. OG
12:00 - 12:30

Vortrag "Archäotechnische Rekonstruktion der 'Eberfibel von Zauschwitz'" von Markus Gruner

Seminarraum 1. OG
13:00 - 13:40Vortrag "Die römische Gladiatur im Experiment: Training und Ernährung" (Teil 1: Das Experiment) von Christian EckertSeminarraum 1. OG
14:00 - 14:40Vortrag "Die römische Gladiatur im Experiment: Training und Ernährung" (Teil 2: Die Ernährung) von Christian EckertSeminarraum 1. OG
 15:00 - 15:30Vortrag "Aus der Arbeit der Restaurierungswerkstatt des Landesdenkmalamtes des Saarlandes: Die Restaurierung einer barocken Totenkrone" von Nicole KasparekSeminarraum 1. OG
 16:00 - 16:430

Vortrag "... und, wenn es Dein Wachs vermöchte, male sie von Salbe duftend" von Jan Hochbruck

Seminarraum 1. OG
17:00 - 17:30

Vortrag "'Feldforschung" zur antiken Landwirtschaft' - Römische Pflügetechnik im archäologischen Experiment" von Dr. Josephine Blei

Seminarraum 1. OG
 

18:00 - 18:30

 

Vortrag "Feuer und Flamme für Glas! Das Borg Furnace Project 2014, zum aktuellen Stand der experimentellen Glasforschung in der Villa Borg." von Frank Wiesenberg

Seminarraum 1. OG
Sonntag, 26.04.201511:00 - 11:30Vortrag zum Mittelalter-Welt-Convent (genauer Titel folgt) von Jan-Oliver Zilker vor dem Torhaus
12:00 - 12:30Vortrag "Archäotechnische Rekonstruktion der 'Eberfibel von Zauschwitz'" von Markus GrunerSeminarraum 1. OG
13:00 - 13:40Vortrag "Die römische Gladiatur im Experiment: Training und Ernährung" (Teil 1: Das Experiment) von Christian EckertSeminarraum 1. OG
14:00 - 14:40Vortrag "Die römische Gladiatur im Experiment: Training und Ernährung" (Teil 2: Die Ernährung) von Christian EckertSeminarraum 1. OG
 14:30 - 15:00Vortrag "Antike schmecken" von Edgar ComesKüche
15:00 - 15:30Vortrag "Aus der Arbeit der Restaurierungswerkstatt des Landesdenkmalamtes des Saarlandes: Die Restaurierung einer barocken Totenkrone" von Nicole KasparekSeminarraum 1. OG
16:00 - 16:30

Vortrag "... und, wenn es Dein Wachs vermöchte, male sie von Salbe duftend" von Jan Hochbruck

Seminarraum 1. OG
 16:30 - 17:00Vortrag "Antike schmecken" von Edgar ComesKüche
17:00 - 17:30

Vortrag "'Feldforschung" zur antiken Landwirtschaft' - Römische Pflügetechnik im archäologischen Experiment" von Dr. Josephine Blei

Seminarraum 1. OG

 

Das komplette Vortragsprogramm der IRM2015 ist hier herunterladbar: Die IRM2015-Vorträge (PDF)

(Änderungen vorbehalten)

 


Zu den Vorträgen:

IRM2015 samstags & sonntags 11:00 - 11:30

Vortrag von Jan-Oliver Zilker über den geplanten ersten Mittelalter-Welt-Convent

Jan-Oliver Zilker
mitglieder.mittelalter.com/VITA-HISTORICA
www.Mittelalter.com
Auf der IRM2015: Antike.com / Mittelalter.Com

IRM2015 samstags & sonntags 12:00 - 12:30

Vortrag von Markus Gruner über Rekonstruktion einer kaiserzeitlichen Scheibenfibel:

"Archäotechnische Rekonstruktion der 'Eberfibel von Zauschwitz'

Markus Gruner
www.roemischer-vicus.de/p_emaillierer.htm
Auf der IRM2015: artaes - Bronzeobjekte

IRM2015 samstags & sonntags 13:00 - 13:40 (Teil 1 über das Experiment)
IRM2015 samstags & sonntags 14:00 - 14:40 (Teil 2 über die Ernährung)

Vortrag von Christian Eckert über praktische Erfahrungen in der römischen Gladiatur:

"Die römische Gladiatur im Experiment: Training und Ernährung

Christian Eckert trainierte als DOCTOR ARMORVM im Jahr 2010 25 Regensburger Studenten für 6 Monate wie römische Gladiatoren.
In diesem Vortrag stellt er sein Trainingssystem und die Erkenntnisse zur Ernährung der antiken Athleten dar."

Christian Eckert
Auf der IRM2015: Verlag FEL!X AG

IRM2015 samstags & sonntags 15:00 - 15 :30

Vortrag von Nicole Kasparek über die Restaurierung:

"Aus der Arbeit der Restaurierungswerkstatt des Landesdenkmalamtes des Saarlandes: Die Restaurierung einer barocken Totenkrone

Im Jahr 2009 wurde in der Abteikirche St. Mauritius zu Tholey ein neues Heizungssystem verlegt. Das Landesdenkmalamt des Saarlandes konnte eine baubegleitende Forschungsgrabung durchführen. Dabei wurden im Mittelschiff der Kirche 13 Bestattungen freigelegt, unter anderem ein mit reichen Beigaben ausgestattetes Kindergrab aus der Barockzeit. Dem Kind wurde Totenschmuck in Form einer zweiteiligen Totenkrone, einem Haarpfeil und einem Handkränzchen und Kinderschmuck in Form von zwei Korallenarmbändern, einer Perlenhalskette, einer Kette mit Kreuzanhänger und einem Rosenkranz mitgegeben. Der Kopf, mit den beiden Totenkronen und Resten der Halskette, und der Torso mit den restlichen Funden wurden vor Ort „en bloc“, d.h. mit umgebendem Erdreich im Gipsblock geborgen und zur weiteren Bearbeitung in die Restaurierungswerkstatt überführt. Nach einer ersten Klärung des Fundmaterials mittels Röntgenfoto wurde der Block mit dem Kopf und den Totenkronen der HTW Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft, Studiengang Restaurierung) zur Bearbeitung übergeben und bildete dort die Grundlage für die Masterarbeit von Herrn Christopher Röber. Zeitgleich wurde der Block mit dem Oberkörper im Landesdenkmalamt von der Praktikantin Claire Wetz freigelegt, die Funde aufwendig nach Befund rekonstruiert.Die Grabbeigaben sind nach Abschluss der konservatorischen Maßnahmen im Museum „Theulegium“ vis à vis der Abteikirche Tholey ausgestellt.Auf Grund der Eintragung im Taufregister des Klosterarchivs der Abteikirche handelt es sich bei dem bestatteten Kind wahrscheinlich um Anne Cathérine Françoise de Chevalier, die Tochter des Amtmannes und Gerichtspräsidenten Nicolas Antoine de Chevalier. Die sterblichen Überreste des Kindes wurden in der Abteikirche wiederbestattet."

Fotos: LDA

Ministerium für Bildung und Kultur
Landesdenkmalamt
Nicole Kasparek

www.denkmal.saarland.de
Auf der IRM2015:
Restaurierungswerkstatt der Bodendenkmalpflege des Landesdenkmalamtes des Saarlandes

IRM2015 samstags & sonntags 16:00 - 16 :30

Vortrag von Jan Hochbruck zur Farbigkeit in der Antike:

"'... und, wenn es Dein Wachs vermöchte, male sie von Salbe duftend'

Die antike Maltechnik der Enkaustik: Bindemittel, Pigmente und Verarbeitung im Versuch."

Jan Hochbruck
www.janhochbruck.de/pictor
www.janhochbruck.de/pictor/texte-zum-thema/%C3%BCber-wachsmalerei/
Auf der IRM2015:
Pictor (Fabri Flaviorum)

IRM2015 samstags & sonntags 17:00 - 17:30

Vortrag von Dr. Josephine Blei zur antiken Landwirtschaft:

"'Feldforschung' zur antiken Landwirtschaft - Römische Pflügetechnik im archäologischen Experiment

Wie bringt man Studierenden des Fachs Geschichte Experimentelle Archäologie näher, fernab von bloßer Theorie? Diese Frage bildete den Ausgangspunkt für die Planung und Durchführung eines archäologischen Experiments zur Feldbearbeitung in römischer Zeit. In erster Linie verfolgte das Projekt das Ziel, Experimentelle Archäologie für fortgeschrittene Studierende der Alten Geschichte verständlich und zugänglich zu machen und die Methoden dieser fachspezifischen Disziplin durch ihre konkrete Anwendung gemeinsam zu erkunden. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim war es möglich, im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Sommersemester 2012 an der Universität Passau die Grundlagen und Voraussetzungen für die Durchführung eines Archäologischen Experiments zu erarbeiten und dieses anschließend im Europäischen Kulturpark auszuführen. Durch den Einsatz eines nach den Quellen möglichst detailgetreu nachgebauten Modells eines römischen Jochsohlenhakens, verbunden mit klar definierten Fragestellungen, sollte der bisherige Kenntnisstand zur römischen Agrar-, im Speziellen Pflügetechnik, überprüft und ergänzt werden."

Dr. Josephine Blei, Universität Siegen

IRM2015 NUR SAMSTAGS 18:00 - 18:30

Vortrag von Frank Wiesenberg über eine rekonstruierte Glashütte:

"'Feuer und Flamme für Glas!' Das Borg Furnace Project 2014, zum aktuellen Stand der experimentellen Glasforschung in der Villa Borg.

Der letzte samstägliche Vortrag der IRM2015, der zum gemeinsamen Grillabend überleitet, stellt das seit Sommer 2013 laufende römische Glasofenprojekt "Borg Furnace Project" des Archäologieparks Römische Villa Borg vor.

Der Vortrag zeichnet den in der zur IRM2014 erschienenen Publikation "Experimentelle Archäologie: Römische Glasöfen. Rekonstruktion und Betrieb einer Glashütte nach römischem Vorbild. Borg Furnace Project." vorgestellten Bau von Glas-Schmelz- und Kühlofen sowie das im 2014 in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln durchgeführte experimentalarchäologische Blockseminar "Feuer und Flamme für Glas" nach und gibt einen Ausblick auf die im Sommer und Herbst 2015 geplanten Projekte.

 

Frank Wiesenberg
www.glasofenexperiment.de
www.archaeoglas.de

www.glasrepliken.de

Download des Artikels Frank Wiesenberg, Das experimentalarchäologische "römische" Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project). In: Michael Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 1. Archäologie in der Großregion. Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen 7.-9. März 2014 (Nonnweiler 2015) 315-322auf ARCHAEOglas.de

Auf der IRM2015: www.romanglassmakers.de

IRM2015 samstags & sonntags 14:30 - 15:00 sowie 16:30 - 17:00

Vortrag von Edgar Comes (Milites Bedensis) über die römische Kochkunst:

"Antike schmecken

Folgen Sie Edgar Comes an die Feuerstellen einer kulinarischen Epoche.

Im Rahmen der 2. Internationalen Reenactmentmesse in der römischen Villa Borg hält unser Autor Edgar Comes (Das Römer Kochbuch) einen unterhaltsamen Vortrag über die römische Küche.

“De re coquinaria” gilt seit vielen Jahren als Geheimtipp unter Gourmets. Für Edgar Comes ist es an der Zeit, mit althergebrachten Klischees aufzuräumen, die die Kochkunst der alten Römer als überaus gewöhnungsbedürftig schildern. Denn das durch Verwendung von Fischsauce und vielen Kräutern hervorgerufene Rümpfen der Nase, steht im absoluten Gegensatz zum Geschmackserlebnis eines römischen 6-Gang Menüs.

Damit Sie sich davon überzeugen können, wie Antike wirklich schmeckt, präsentiert Edgar Comes im Anschluss an den Vortrag kleine Kostproben aus seinem Buch.

DAS RÖMER KOCHBUCH wurde mit dem World Cookbook Award als bestes deutsches Kochbuch in der Kategorie “Italian Cuisine” ausgezeichnet.

Edgar Comes, Jahrgang 1964, hatte von Kind an Interesse an der römischen Geschichte. 1998 wurde er Mitglied der “Milites Bedenses”, eines Vereins für experimentelle Archäologie e.V. Bitburg, der in ganz Europa unterwegs ist und bei allen wichtigen Römerevents mitwirkt. Der Autor hat sich als leidenschaftlicher Hobbykoch ganz besonders der römischen Küche verschrieben. Über Workshops und Kochkurse bringt er seit mehreren Jahren seinen Zeitgenossen die Geheimnisse des römischen Kochens näher."

Quelle: http://www.felix-ag.de/wordpress/

 




20150421

IRM - Internationale Reenactmentmesse
eMail:

copyright © 2015-2017 www.reenactmentmesse.com, www.reenactmentmesse.de - www.reenactmentboerse.de - www.reenactmentmarkt.de

Ein Angebot der

Römischen Villa Borg